Muttermal oder schwarzer Hautkrebs?

Neurodermitis Hautzentrum Zürich

Dr. Martin Kägi klärt auf:

Jeder Mensch hat mehr oder weniger Muttermale auf seiner Haut. Normalerweise bleiben diese ein Leben lang harmlos. Es kann jedoch sein, dass sich eines dieser Pigmentmale verändert und daraus ein gefährlicher schwarzer Hautkrebs (= Melanom) entsteht.

Die ABCD-Regel

Mittels der ABCD-Regel können Sie die einzelnen Merkmale beobachten. Kontrollieren Sie Ihre Haut regelmässig (ca. alle drei bis vier Monate) auf Veränderungen. Dies gilt vor allem für diejenigen, die viele Pigmentmale auf der Haut haben.

A = Asymmetrie: Hat das Muttermal bzw. Pigmentmal eine regelmässige, symetrische Form, dann ist es meist harmlos. Eine unregelmässige, asymetrische Form ist verdächtig.

B = Begrenzung: Hat das Muttermal bzw. Pigmentmal regelmässige, klare Ränder, dann ist es meist harmlos. Hat es unregelmässige, unscharfe Ränder, dann ist es verdächtig.

C = Color (Färbung): Hat das Muttermal bzw. Pigmentmal eine einheitliche Färbung, dann ist es meist harmlos. Ist es verschiedenfarbig und fleckig , dann ist es verdächtig.

D = Dynamik: Verändert sich das Muttermal bzw. Pigmentmal nicht - weder in der Grösse, noch in der Farbe, Form oder Dicke - dann ist es meist harmlos. Verändert es sich in der Grösse, Farbe, Form oder Dicke, dann ist es verdächtig.

Bei den ersten Anzeichen Facharzt/-ärztin aufsuchen

Bei früher Diagnose und Therapie hat das Melanom eine gute Prognose. Deshalb ist es wichtig, die ersten Anzeichen zu erkennen. Hat sich ein Pigmentmal verändert? Oder haben Sie ein Pigmentmal, das entzündet ist, juckt oder blutet? Dann sollten Sie sofort einen Hautarzt oder eine Hautärztin aufsuchen:

 

044 318 88 99